Aktuelles

Türen auf in Görlitz für „Probewohnen meets DZA“. Drei Wohnungen stehen in der Neißestadt ab Mai offen für neue Mitarbeitende des gerade entstehenden Großforschungszentrums. Für den Aufbau des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) ist der Zuzug von Fachkräften aus dem In- und Ausland unabdingbar. Denn Spitzenforschung benötigt Impulse von außen. Zugleich braucht die Stadt Görlitz neue Einwohnerinnen und Einwohner, um dem Leerstand zu begegnen. Das Projekt ist eine Kooperation von DZA und Interdisziplinärem Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) sowie weiteren Partnern in Görlitz.

Durch eine Projektverlängerung werden die Aktivitäten des Projekts „TRUST – Transfer von Wissen zu urbanen Nachhaltigkeitstransformationen: Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten 2030 - Görlitz als Pilotvorhaben“ weitergeführt.

Dieser Frage widmete sich die Veranstaltung „Passivhaus on Tour – Workshop rund ums Thema Sanieren“, die am 20. März im gut gefüllten Saal der KommWohnen Görlitz GmbH in der Konsulstraße 65 stattfand.

Zur zweiten ARENA im Rahmen des Projektes TriLand kamen am 18. März 2025 in Zgorzelec die für den Strukturwandel zuständigen Landesverwaltungen aus Brandenburg und Sachsen, die Selbstverwaltung der Wojewodschaft Niederschlesien, Landkreisvertreter*innen sowie Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Landkreisen Görlitz, Zgorzelecki und Lubanski zusammen. Jörg Huntemann (Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Abteilung für Strukturentwicklung) und Dr. Klaus Freytag (Staatskanzlei Brandenburg, Lausitzbeauftragter) stellten Verantwortlichkeiten, die…

Wissenschaft ist nur was für Nerds? Mitnichten!

Zum 1. Görlitzer Science Slam könnt ihr auf Tuchfühlung gehen mit den Superbrains dieser Stadt und bekommt ein Gefühl dafür, was wir in unseren Forschungseinrichtungen so machen.

 

Am 14. Januar 2025 haben 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Polen und Deutschland ihr Wissen zu regionalen Transformationsprozessen im Zuge von Kohleausstieg und Energiewende geteilt. Im Rahmen weiterer grenzüberschreitender ARENEN im Projekt TriLand wird dieses Wissen vertieft, aufbereitet und Entscheidungsträger*innen im Dreiländerraum Sachsen-Niederschlesien-Nordböhmen zur Verfügung gestellt. Besonders gefreut haben wir uns über die Anreicherung der regionalen Forschungserkenntnisse aus der deutschen Lausitz und dem polnischen Niederschlesien durch überregionale Beiträge aus…

Am 3. Dezember wurde im polnischen Zgorzelec das von der EU geförderte Projekt „TriLand – Grenzüberschreitendes Transformationszentrum“ offiziell gestartet. Ziel ist es, den Austausch zur Energiewende im Dreiländerraum Sachsen-Niederschlesien-Nordböhmen zu intensivieren und die regionalen Transformationsprozesse zu fördern.

 

In einem kurzen Beitrag (Quelle: Youtube Kanal TV Bogatynia) berichtet der Fernsehsender Telewizja Bogatynia im Nachgang über die Veranstaltung. (nur auf polnisch verfügbar)

Mit einer Auftaktkonferenz im polnischen Zgorzelec fiel am 3. Dezember der offizielle Startschuss für das von der Europäischen Union geförderte Projekt „TriLand – Grenzüberschreitendes Transformationszentrum | TriLand – Transgraniczne Centrum Transformacji“. Grußworte von Regierungsvertretern aus Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen machen deutlich, wie wichtig das Projekt-Thema ist: die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Entwicklung des Dreiländerraumes. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wirkt in dem Projekt mit seinem in Görlitz ansässigen…

Am 27. November 2024 diskutierten der Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA), Günther Hasinger, und der Zgorzelecer Bürgermeister Rafał Gronicz Potenziale der Stadtentwicklung in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec durch den Aufbau der Großforschungseinrichtung. Moderiert wurde das Gespräch von Robert Knippschild, dem Leiter des IZS Görlitz

Am 25. November fand die 10. Transformationsarena in der RABRYKA im Rahmen des Projekts TRUST statt. Im neuen Jahr geht das Vorhaben in eine neue Phase über. An den Transformationsarenen beteiligten sich in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Akteur*innen der Stadt Görlitz. Die Koordination des Vorhabens „Klimaneutrales Görlitz“ übernehmen im neuen Jahr Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung der Stadt Görlitz. Auch das IZS wird eine weiterhin Rolle spielen.