Zum jährlichen Denksalon kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um über aktuelle Themen des Stadtumbaus sowie von Transformationsprozessen in Städten und Regionen zu diskutieren. Kennzeichnend für den Denksalon sind kurze Impulsvorträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie intensive, kleinere Diskussionsrunden in einer offenen Gesprächsatmosphäre. Die übliche Distanz zwischen Referierenden und Zuhörenden wird durchbrochen und ein offener Diskurs aller Beteiligten möglich. Durch das gebündelte Wissen werden neue Stadtentwicklung- und Forschungsperspektiven entwickelt.
Der diesjährige Denksalon fand am 08. und 09. September 2023 im Schlesisches Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8 statt.
Städte spielen im Prozess der Dekarbonisierung eine entscheidende Rolle. Städte sind zum einen ein Hauptverursacher von Treibhausgasen, zum anderen Entstehungs- und Verbreitungsort von Innovationen für klimafreundlichere Wirtschaftsformen und Lebensweisen. Außerdem sind Städte und Gemeinden im politisch-administrativen System der Aushandlungsort von Konflikten, Gerechtigkeitsfragen und Lösungen. Viele Städte formulieren mittlerweile das Ziel bis 2040, 2035 oder bereits 2030 klimaneutral zu sein.
Im Rahmen des Denksalons 2023 standen die folgenden Fragen zur Diskussion:
Der Denksalon ist eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) in Görlitz, einer gemeinsamen Einrichtung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und der Technischen Universität Dresden mit der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau.
Rückblicke
Strukturwandel = Gesellschaftswandel? Der Kohleausstieg in der Lausitz als Brennglas
Stadt auf Probe - Urbane Experimente als Instrument der Stadtentwicklung
Stadtumbau im Spannungsfeld zwischen Revitalisierung und Denkmalschutz
Lebensqualität in der Stadt - Grüne Infrastruktur und Kulturelles Erbe