Aktuelles

Wie kann eine schrumpfende Kleinstadt revitalisiert und dabei nachhaltiger gestaltet werden? Studierende der Masterstudiengänge Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement sowie Ecosystem Services haben Ihre Arbeiten am 7. Februar dem Stadtrat und der Bürgermeisterin der Stadt Ostritz präsentiert und diskutiert.

Am 2. Februar 2023 wurde die Ausstellung "Raumbilder Lausitz 2050" eröffnet, die bis Anfang März im Zentrum für Baukultur Sachsen zu sehen ist.

Wie kann sich die Lausitz bis zum Jahr 2050 entwickeln – ohne Kohlebergbau und stattdessen ökologisch nachhaltig und lebenswert für die Menschen vor Ort? Dieser Frage widmete sich das Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050". Vier interdisziplinäre Teams haben ihre Visionen für die Region im Strukturwandel als vielschichtige Raumbilder zum Ausdruck gebracht. Vom 3. Februar bis 4. März zeigt das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) im Zentrum für Baukultur die Ergebnisse in einer Ausstellung.

am 09. und 10. September 2022 zum Thema: "Transformation durch Zuwanderung in kleinere Städte und peripherisierte Regionen: Erfordernisse, Chancen, Erfahrungen"

Klimaneutrales Görlitz – Wer? Wie? Was?

Wissenschaftseinrichtungen in Zittau und Görlitz öffnen von 16 bis 20 Uhr ihre Türen für Neugierige.

im Landratsamt Görlitz zeigt Visionen für eine nachhaltige Lausitz

am 13. Juni 2022 zum Thema "Regionale Transformation gestalten Braunkohleausstieg in der Lausitz und in Niederschlesien"

Welche Folgen hat der Strukturwandel für die räumliche Entwicklung der Lausitz und wie lässt sich der Prozess möglichst zukunftsorientiert gestalten? Dieser Frage widmete sich seit März das Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen". Vier interdisziplinäre Teams haben Visionen für eine möglichst nachhaltige Raumentwicklung in der Region entworfen. Bei einem Abschlusskolloquium am 16. September in der Alten Chemiefabrik Cottbus haben sie ihre Ideen präsentiert und mit Entscheidungsträger*innen aus der Lausitz diskutiert.