Aktuelles

Forschende des IÖR fassen ihre Ergebnisse zusammen und benennen Kriterien für eine nachhaltige Raumentwicklungs- und Wohnungspolitik. Auch die Erkenntnisse aus der Projektreihe Probewohnen flossen in das Papier ein.

Zur Unterstützung seiner Forschungs- und Transferarbeiten hat das IZS einen Beirat eingerichtet. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden das Zentrum unterstützten und in strategischen Fragen beraten. Eine regelmäßige Reflexion über einzelne Projekte hinaus sollen Praxisnähe und Beratungsrelevanz sowie den transdisziplinären Anspruch und den Reallabor-Ansatz des IZS sichern. Am 6. September kam der neue Beirat im Vorfeld des Denksalons zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.

Mitglieder sind

Jana Lübeck, Wildwuchs e. V., Stadträtin, Geschäftsführerin DIE LINKE-Kreisverband Bautzen

Das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau blickt auf 10 Jahre Forschung und Transfer zurück – und gemeinsam mit seinen Partnereinrichtungen in die Zukunft.

Hoyerswerda will Modellstadt für einen ökologischen Stadtumbau im Strukturwandel werden und dabei die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger in den Vordergrund stellen. Studentische Arbeiten wurden gewürdigt.

Im Rahmen des Projektes "Stadt der Zukunft auf Probe" konnten insgesamt 18 Personen das Wohnen und Arbeiten in der Stadt Görlitz für jeweils drei Monate ausprobieren. Zusätzlich haben sie mit ihren Ideen, Konzepten und Aktivitäten die Stadt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Das Projektteam am IZS hat die Teilnehmenden intensiv begleitet und zu ihren Ansprüchen an einen Standort sowie ihren Erfahrungen in Görlitz befragt.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Projekt sind nun im Ergebnisbericht veröffentlicht worden. Der Bericht kann als barrierefreies Online-Dokument

Save the Date: 7. November 2024

Der Denksalon in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec steht in diesem Jahr ganz im Zeichen eines Jubiläums: Seit zehn Jahren arbeitet das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) zum nachhaltigen Wandel von Quartieren, Städten und Regionen und prägt die Forschungslandschaft am Standort Görlitz mit. Ein guter Grund, um am 6. und 7. September gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis nicht nur auf gemeinsam Erreichtes, sondern auch in die Zukunft zu blicken. Das IZS lädt zum Denksalon in das Schlesische Museum zu Görlitz ein. Die Anmeldung ist bis zum 23. August…

Ab dem 1. Juli ist Ewa Szymczyk neue Gastwissenschaftlerin am IÖR und am IZS. Sie ist Architektin und Expertin für internationale Zusammenarbeit in nachhaltiger Stadtentwicklung. Ewa Szymczyk hat in Krakau und Darmstadt studiert und arbeitet momentan intensiv am Abschluss einer Promotion zu Stadtschrumpfung und ihren baulich-räumlichen Ausprägungen in polnischen Mittelstädten

Nach mehreren Online-Abstimmungsrunden gab es im Juni ein erstes Vor-Ort-Treffen aller am Projekt "15minESTATES" beteiligten Institutionen in Riga / Lettland.

Umweltqualität und Naturschutz, öffentliche Räume und Sicherheit, Verkehr und Energie bewegen junge Menschen insbesondere, wenn sie an die Stadt der Zukunft denken. Am 10. Juni fand "Eine Frühschicht für mein Görlitz – Wissenschaftsland Sachsen gestalten" im Rahmen der Inititive SPIN 2030 der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung im Kühlhaus Görlitz statt. Schüler*innen und Studierende zwischen 13 und 27 Jahren trafen auf Wissenschaftler*innen und Politiker*innen und entwarfen Ideen für die Zukunft des Wissenschaftslands Sachsen. Das IZS war gemeinsam mit dem Hi!Lusatia Pate für das…