Transformation durch Zuwanderung in kleinere Städte und peripherisierte Regionen: Erfordernisse, Chancen, Erfahrungen
am 09. und 10. September 2022
im Familienzentrum TIVOLI in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Dekarbonisierung, demografischer Wandel, Erhalt der Lebensqualität – insbesondere kleinere Städte in peripherisierten Regionen stehen vor enormen Herausforderungen bei begrenzten Kapazitäten zu deren Bewältigung. Gleichzeitig erwächst aus der Erfordernis eines tiefgreifenden Wandels die Chance, sich als nachhaltige, wettbewerbsfähige und attraktive Standorte zu profilieren. Zuzug von außen kann dabei zur demografischen Stabilisierung und durch technische und soziale Innovationen zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen beitragen.
Das IZS entwickelt gemeinsam mit Partnern vor Ort seit vielen Jahren den Ansatz des Probewohnens zum zeitweisen Erproben des Wohn-, Arbeits- und Lebensstandortes Görlitz weiter. Momentan untersuchen wir, inwiefern Beiträge zur Erreichung von kommunaler Klimaneutralität durch Zuzug auf Zeit zu gewinnen und in der Stadtgesellschaft zu implementieren sind.
Im Rahmen des Denksalons 2022 stehen die folgenden Fragen zur Diskussion:
Hintergrund
Hinweis für Referent*innen: Das Format des Denksalons hat die Besonderheit, dass die Refe-rent*innen in den beiden Foren zunächst ein kurzes, ca. viertelstündiges Statement vortragen, um anschließend gemeinsam mit interessierten Teilnehmer*innen und anderen Referent*innen im Rahmen von Tischgesprächen ihre jeweiligen Positionen zu diskutieren und zu vertiefen. Rückblicke zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter: https://izs-goerlitz.ioer.de/veranstaltungen/denksalon/
Der Denksalon ist eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für transformativen Stadtumbau (IZS) in Görlitz, einer gemeinsamen Einrichtung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden.