TRUST geht in die Projektverlängerung bis März 2026

Durch eine Projektverlängerung werden die Aktivitäten des Projekts „TRUST – Transfer von Wissen zu urbanen Nachhaltigkeitstransformationen: Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten 2030 - Görlitz als Pilotvorhaben“ weitergeführt.

In den vergangenen drei Jahren arbeiteten zahlreiche Görlitzer Akteure gemeinsam für das Ziel der Klimaneutralität der Stadt Görlitz und beteiligten sich in zehn Transformationsarenen. Diese Aktivitäten wurden von dem sektorenübergreifenden Transformationsteam koordiniert, das durch die Stadtwerke Görlitz, Stadtverwaltung Görlitz, Europastadt GörlitzZgorzelec, Görlitz für Familie e.V., Second Attempt e.V. und dem Interdisziplinären Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) gebildet wurde. Im November 2025 fanden die Transformationsarenen ihren Abschluss. An die Ergebnisse knüpft in der Projektverlängerung nun das neue Koordinationsteam an. Dieses ist besetzt durch Gesa Zenner (Stadtverwaltung Görlitz), Susanne Werner (AK Görlitz Nachhaltig, Görlitz für Familie e.V.), Marek Jaskólski (Europastadt Görlitz/Zgorzelec) und Annica Kögler (IZS Görlitz).

Die zukünftigen Aktivitäten werden unter dem Label „Zukunft Görlitz“ zusammengeführt. Die halbjährlich stattfindende Werkstattreihe „Zukunft Görlitz – Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung“ bietet für Görlitzer Akteure einen Vernetzungs- und Arbeitsraum, um ihr Engagement für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit fortzuführen. Zur ersten Werkstatt lädt das Koordinationsteam am 14.04.2025 von 15.30 bis 19 Uhr in die RABRYKA.

Das IZS sieht seinen Beitrag zukünftig verstärkt in der wissenschaftlichen Beratung, der Vernetzung der Initiative mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie im Transfer der erarbeiteten Expertise.

Rückblick: Ergebnisse der Projektlaufzeit 2022 bis 2024
Von 2022 bis 2024 kamen in insgesamt zehn Transformationsarenen regelmäßig und zahlreich Akteure der Stadt zusammen, um Wege für die Klimaneutralität der Stadt Görlitz zu bereiten. In diesem zweijährigen Prozess wurden
-    Bedarfe, Herausforderungen und Potenziale der Klimaneutralität in der Stadt Görlitz in einer Systemanalyse zusammengetragen,
-    Eine Vision für die langfristige Entwicklung der Stadt kreiert,
-    Wege der Machbarkeit erarbeitet (Transformationspfade)
-    und schließlich 13 städtische Experimente entwickelt und umgesetzt.