Die regelmäßigen Europastadt-Gespräche dienen der offenen Debatte zu Themen der Stadtentwicklung und des Stadtumbaus in den Städten Görlitz und Zgorzelec sowie in deren Umland. Dabei werden aktuelle Forschungserkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis dargestellt und diskutiert sowie Schlussfolgerungen für die Entwicklung vor Ort gezogen. Alle Akteure der Stadtentwicklung sowie Interessierten erhalten ein Forum zur Diskussion, zum grenzüberschreitenden Austausch und zur Mitgestaltung. Die Europastadt-Gespräche werden simultandeutsch-polnisch übersetzt.
1. Juli 2025, ab 16:00 Uhr | IZS, Görlitz
Die Tage des offenen Reallabors finden bundesweit statt. Sie sind eine Veranstaltung des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF).
Das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) versteht sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis als Reallabor der Nachhaltigkeit. Zusammen mit Akteuren der Stadt- und Regionalentwicklung werden neue Lösungen entwickelt und ausprobiert. In einer Aktionswoche öffnen deutschlandweit Reallabore
ihre Türen. Auch das IZS in Görlitz ist dabei und lädt alle herzlich ein! Wir geben Einblicke in unsere Arbeiten und es gibt Gelegenheit, mit uns und unseren Partnereinrichtungen ins Gespräch zu kommen.
Die Podiumsdiskussion ab 17:00 Uhr "Die Stadt und Region gemeinsam nachhaltig umbauen! Wie geht das?" greift das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis auf und wird simultan deutsch-polnisch übersetzt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion bis zum 20. Juni 2025 an izs-goerlitz. @ioer.de
Frühere Ausgaben
Regionale Energiewende und lokale Klimaneutralität. Aktuelle Einblicke aus Zgorzelec und Görlitz
Regionale Transformation gestalten Braunkohleausstieg in der Lausitz und in Niederschlesien
Wohnung zu klein? Arbeitsraum zu teuer? Zu wenig Freiraum? Stadt auf Probe – eine erste Bilanz.
Stadt auf Probe – Potenziale der Kreativwirtschaft für die Stadtentwicklung
Biologische Vielfalt in der Stadt – Mehrwert für Mensch und Natur?
Stadtumbau in Görlitz zwischen Revitalisierung und Denkmalschutz